Rückblick auf das Jahr 2011
Wenn es in der Abteilung etwas zu berichten gibt, dann: die Entwicklung ist weiter stabil.
Abgänge werden von den Neuzugängen mehr als ausgeglichen. Die Eltern mit ihren Kindern nehmen unsere Angebote gerne an.
Wie gewohnt gab es mit Fasching, Saisonabschluss auf dem Sportplatz, Drachenfest und Weihnachtsfeier über das Jahr verteilt Höhepunkte, an denen immer ausgesprochen viele Kinder teilnahmen.
Hervorzuheben ist die Arbeit von Klaus Dunker, der jeden Montag aufs Neue die Stationen aufbaut und damit die Grundlage für die Übungsstunde schafft. Arbeits- und Krankheitsbedingt können leider nicht immer alle 5 Übungsleiter anwesend sein und so ist es besonders wichtig das man sich auf Claudia Osterwald immer verlassen kann.
An Problemen möchte ich nur wiederholt den Zustand des Fußbodens in der Turnhalle nennen. Es ist wahrscheinlich nur eine Frage der Zeit wann der nächste Splitter eingerissen wird.
In der Zeit des Hallenumbaus konnten wir die große Halle in Förderstedt nutzen. Dank der guten Zusammenarbeit mit der Grundschule auch die Kleinsportgeräte. Insgesamt also super Bedingungen.
Aber: Obwohl die große Mehrheit der Kinder nicht aus Atzendorf ist und somit alle fahren müssen, ging die Teilnahme an den Übungsstunden in dieser Zeit auf eine beängstigende Zahl zurück und wir hatten schon Angst die Mitglieder verloren zu haben. Kaum waren wir aber zurück in Atzendorf , waren 20-30 Kinder zur Trainingszeit zu begrüßen. Wieder ein Zeichen wie wichtig unsere Turnhalle in Atzendorf ist.
Für 2012 werden wir uns um die Gewinnung neuer Übungsleiter bemühen und ansonsten in altbewährter Art und Weise den Jüngsten den Spaß am Sport einimpfen.
Rückblick auf das Jahr 2009
Mit 3 Aussagen umschrieben: Stabil in der Mitgliederzahl
Engagierte Übungsleiter
Übungsfleißige Kinder und Eltern
Dem jungen Alter der Kinder geschuldet, ist eine geringe Fluktuation zu verzeichnen, die aber von Neuzugängen mehr als ausgeglichen wird.
Regelmäßig Montag 16.00-17.00 Uhr kommen 20-30 Kinder mit Mutti, Vati, Oma oder Opa zum Sport nach Atzendorf, so muss man das sagen weil 90 % der Mitglieder kommen von außerhalb.
Bei Fasching, Winter-Olympiade, Saisonabschluss, Drachenfest, Weihnachtsfeier sind immer mehr als 30 Kinder anwesend und machen allen Spaß mit.
Ein Lob muss der Gemeinde ausgesprochen werden: Eine kalte Halle fanden wir eigentlich nicht mehr vor. Das ist gerade in dieser Gruppe wichtig, weil die ganz Kleinen sich noch nicht so intensiv und anhaltend bewegen.
3 Übungsleiter nahmen an Weiterbildungen zum Thema teil.
Die begehrten T-Shirts mit ZLG Atzendorf und dem eigenen Vornamen beschriftet sind im letzten Jahr kurz ausgegangen in bestimmten Größen und wir mussten nachbestellen. Auch ein Zeichen für viele Neuzugänge.
Wir hatten im Rahmen des Projektes Familienfreundlicher Sportverein ja auch unseren Beitrag zu leisten und haben gerade als Kernabteilung für diese Thematik hier viele Akzente gesetzt. Es war schon interessant zu hören wie ein anderer Verein innerhalb der Projektgruppe von seinen Aktivitäten berichtete, die bei uns in der Abteilung schon so zur Gewohnheit geworden sind, dass man da nicht mehr unbedingt drüber spricht.
Neue Sportgeräte wurden angeschafft, die nicht nur in unserer Abteilung Gebrauch finden. Das ist auch notwendig da die alten Geräte bei jeder Kontrolle aufgrund ihres nutzungsbedingten Zustandes beanstandet werden. Jetzt können wir diese Geräte noch mal in aller Ruhe aufarbeiten und so vielleicht ein zweites Leben einhauchen.
Wir würden uns freuen, wenn sich noch neue Mitstreiter finden, die die Riege der Betreuer verstärken – umso besser kann man auf einzelne Kinder eingehen und noch altersspezifischer arbeiten.
Rückblick auf das Jahr 2008
Mittlerweile hat unsere Abteilung auch im weiteren Umkreis einen guten Namen und die Zugänge sind weiterhin sehr groß und übertreffen die naturgemäßen Abgänge.
Von den derzeit rund 70 Mitgliedern der Abteilung sind immer zwischen 25 und 30 zu den Sportstunden montags 16.00 Uhr in der Halle. Mit dieser Zahl kommen die 6 Übungsleiter mit Unterstützung durch die Eltern auch noch klar.
Zu den bereits seit einiger Zeit tätigen ÜbungsleiterInnen Adelheid List, Claudia Osterwald, Gitti Zies, Klaus Dunker und Uwe Grenzau ist im letzten Jahr noch Kathrin Osterwald dazu gekommen.
Da auch bei den Übungsleitern nicht jeder immer da sein kann, ist die Anzahl auch erfreulich und jederzeit sind neue Interessenten willkommen. Die Weiterbildung kam auch nicht zu kurz, so wurden Workshops zum Kindersport besucht und ein Übungsleiter hat die Ausbildung zum ÜL B „Gesundheitsorientierter Kindersport“ begonnen.
Die Wichtigkeit der Bewegung, wir wollen mal noch nicht Sport dazu sagen, wird von vielen Eltern auch verstanden und der Weg nach Atzendorf auf sich genommen.
Die Kinder sind schnell zu begeistern und für nicht Wenige ist der Tag nach dem Wochenende auch im Wochenablauf als Sporttag in Atzendorf fest gebucht. Dann werden die T-Shirts mit dem eigenen Namen drauf angezogen und los geht es. Die aufgedruckten Namen machen es auch den ÜbungsleiterInnen leichter die Kinder anzusprechen.
Neben unseren Übungen zur Koordination, Beweglichkeit, Geschicklichkeit, Schulung des Gleichgewichtssinns, der Selbstbehauptung usw. gehören die sonstigen Höhepunkte wie Fasching, Winterolympiade, Saisonabschluss, Drachenfest (wieder ohne Wind) und Weihnachtsfeier zum festen Programm.
Saisonabschluss 07.07.2008
Saisonabschluss 07.07.2008
Saisonabschluss 07.07.2008
Weihnachtsfeier 2008
Der Weihnachtsmann kommt mit leckeren Überraschungen für jedes Kind.
Der Name Familiensport wird auch mehr und mehr umgesetzt. Viele Kinder bringen Mutti und Vati oder die Großeltern mit, die dann gemeinsam einen Teil der Übung absolvieren.
Nachdem im vergangenen Jahr das Reck sicherheitstechnisch beanstandet und aussortiert wurde, fehlt uns schon ein wichtiges Gerät und wir sind dabei mit Unterstützung durch Gemeinde, Lotto und Eigenmitteln wieder ordentliche Sportgeräte nutzen zu können.
Wenn die Kinder in die Schule kommen werden sie mit kleinen Geschenk offiziell verabschiedet. Neben den Möglichkeiten in unseren Verein werden auch immer Möglichkeiten zum Sporttreiben im Heimatort vermittelt. Viele Eltern fragen direkt nach.
Damit ist unsere Aufgabe, die Kinder für den Sport im Verein frühzeitig zu begeistern und zu binden, erfüllt.
Sport frei.
|